- Andere Talen
- Duitse boeken
- BERNSTEIN IN DER BRONZEZEIT
SERBE, BENJAMIN
BERNSTEIN IN DER BRONZEZEIT
95,00incl BTW
Nog niet verschenen. Wordt verwacht op: 28-05-2025
Vertrouwd sinds 1927
Persoonlijke aandacht en advies
Vanaf 17,50 gratis verzenden NL & BE
Meer dan 150.000 artikelen online
Omschrijving BERNSTEIN IN DER BRONZEZEIT
Die vorliegende Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Verbreitungsmechanismen von Bernstein in Europa wahrend der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) mithilfe statistischer, raumlicher und netzwerkbasierter Analysen. Wahrend das Konzept der Bernsteinstra?e vor fast einem Jahrhundert in die archaologische Diskussion eingefuhrt wurde und lange Zeit als ma?geblich galt, steht heute die Vorstellung eines komplexen Austauschsystems im Fokus der Forschung.
Die Neuuntersuchung basiert auf archaologischen Funden von Bernstein aus verschiedenen europaischen Landern und ermoglicht eine Rekonstruktion der Austauschbeziehungen uber Raum und Zeit hinweg.
Raumliche Analysen zeigen die dynamische Veranderung der Verteilung von Bernsteinobjekten innerhalb Europas und weisen auf wechselnde Mechanismen hin, die diesen Prozess beeinflussten.
Durch Netzwerkanalysen auf Basis von Ahnlichkeiten lassen sich die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen genauer beschreiben. Dabei werden zusatzlich die Verteilung von Rohbernstein, spezifische Netzwerke besonderer Typen und die parallele Verbreitung anderer Objekte und kultureller Phanomene mit einbezogen. Diese Analysen ermoglichen es, die Beziehungen zwischen den Regionen in Modellen darzustellen und ihre Entwicklung uber die Zeit nachzuvollziehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema des Bernsteinaustauschs auch nach einem Jahrhundert intensiver Forschung noch nicht vollstandig erschopft ist. Durch die Nutzung aktueller Daten und den Einsatz neuer Methoden kann ein genaueres Bild der Vergangenheit gezeichnet werden, das Einblicke in die komplexen Beziehungen und Austauschnetzwerke der Bronzezeit in Europa bietet. Diese Studie betont die Bedeutung weitergehender Forschung und die Notwendigkeit, aktuelle Erkenntnisse und Techniken einzusetzen, um unser Verstandnis der Prahistorie weiter zu vertiefen.
English abstract
This publication provides a detailed insight into the distribution mechanisms of amber in Europe during the Bronze Age (2200-800 BCE) using statistical, spatial and network-based analyses. While the concept of the amber road was introduced into archaeological discussions almost a century ago and was considered authoritative for a long time, the current research focus is placed on the idea of a complex exchange system.
This new study is based on archaeological finds of amber from various European countries and enables a reconstruction of the exchange relationships across space and time.
Spatial analyses show the dynamic change of the distribution of amber objects within Europe and point to shifting mechanisms that influenced this process.
Network analyses based on similarities facilitate more detailed descriptions of the exchange relationships between the regions. The distribution of raw amber, specific networks of special types and the parallel distribution of other objects and cultural phenomena are also included. These analyses make it possible to represent the relationships between the regions in models and to trace their development over time.
The results show that the topic of amber exchange - even after a century of intensive research - is not yet fully exhausted. By using current data and implementing new methods, a more accurate picture of the past can be drawn, which offers insights into the complex relationships and exchange networks of Bronze Age Europe. This study emphasises the importanceof further research and the necessity to employ current knowledge and techniques in order to further deepen our understanding of prehistory.
Die Neuuntersuchung basiert auf archaologischen Funden von Bernstein aus verschiedenen europaischen Landern und ermoglicht eine Rekonstruktion der Austauschbeziehungen uber Raum und Zeit hinweg.
Raumliche Analysen zeigen die dynamische Veranderung der Verteilung von Bernsteinobjekten innerhalb Europas und weisen auf wechselnde Mechanismen hin, die diesen Prozess beeinflussten.
Durch Netzwerkanalysen auf Basis von Ahnlichkeiten lassen sich die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen genauer beschreiben. Dabei werden zusatzlich die Verteilung von Rohbernstein, spezifische Netzwerke besonderer Typen und die parallele Verbreitung anderer Objekte und kultureller Phanomene mit einbezogen. Diese Analysen ermoglichen es, die Beziehungen zwischen den Regionen in Modellen darzustellen und ihre Entwicklung uber die Zeit nachzuvollziehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema des Bernsteinaustauschs auch nach einem Jahrhundert intensiver Forschung noch nicht vollstandig erschopft ist. Durch die Nutzung aktueller Daten und den Einsatz neuer Methoden kann ein genaueres Bild der Vergangenheit gezeichnet werden, das Einblicke in die komplexen Beziehungen und Austauschnetzwerke der Bronzezeit in Europa bietet. Diese Studie betont die Bedeutung weitergehender Forschung und die Notwendigkeit, aktuelle Erkenntnisse und Techniken einzusetzen, um unser Verstandnis der Prahistorie weiter zu vertiefen.
English abstract
This publication provides a detailed insight into the distribution mechanisms of amber in Europe during the Bronze Age (2200-800 BCE) using statistical, spatial and network-based analyses. While the concept of the amber road was introduced into archaeological discussions almost a century ago and was considered authoritative for a long time, the current research focus is placed on the idea of a complex exchange system.
This new study is based on archaeological finds of amber from various European countries and enables a reconstruction of the exchange relationships across space and time.
Spatial analyses show the dynamic change of the distribution of amber objects within Europe and point to shifting mechanisms that influenced this process.
Network analyses based on similarities facilitate more detailed descriptions of the exchange relationships between the regions. The distribution of raw amber, specific networks of special types and the parallel distribution of other objects and cultural phenomena are also included. These analyses make it possible to represent the relationships between the regions in models and to trace their development over time.
The results show that the topic of amber exchange - even after a century of intensive research - is not yet fully exhausted. By using current data and implementing new methods, a more accurate picture of the past can be drawn, which offers insights into the complex relationships and exchange networks of Bronze Age Europe. This study emphasises the importanceof further research and the necessity to employ current knowledge and techniques in order to further deepen our understanding of prehistory.
Reviews
0.0/5.0
Gemiddelde uit 0 reviews
Meest behulpzame reviews
Nog geen reviews geschreven